Die Kapuzinerkresse gehört zur Gattung der Kapuzinerkressengewächse, die etwa 80 blühende Arten umfasst. Sie stammen aus Peru und Mittelamerika. Die Zierpflanze kann rasant im Topf oder Garten groß werden. Pflanzen Sie diese in der Nähe einer Wand oder des Gartenzauns. Dann kann sie bis über drei Meter in Höhe darauf klettern. Wenn keine vorhanden ist, wird die Kapuzinerkresse über Ihren Garten kriechen und ganze Beete bedecken. Diese krautigen Pflanzen sind kälteempfindlich und werden deshalb jährlich mithilfe von Samen oder Stecklinge kultiviert.
Die Kapuzinerkresse kann sehr schnell in Höhe wachsen und ganze Wände bedecken
Das Laub der Kapuzinerkresse ist tellerförmig mit einem Lotuseffekt. Das bedeutet, dass Wasser darauf kleine Tropfen bildet und zum Boden abgeleitet wird. Die großen Blüten sind sehr bunt und können gelb, orange, rot, lila oder sogar fast schwarz sein. Die große Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) kann verschiedenfarbige Blüten auf einmal bilden.
Sie bestehen aus fünf Petalen und bilden einen Stempel mit Nektar. Blütezeiten dauern in der Regel vom Juli bis Oktober. Die Kapuzinerkresse bildet Samenkapseln im Sommer, von denen sich die neue Pflanze im Frühjahr entwickelt.
Die Blätter der Kapuzinerkresse haben einen Lotuseffekt
Eine einzige Pflanze kann verschiedenfarbige Blüten bilden
Die Blüten bestehen aus fünf Petalen und bilden Nektar
“Black Velvet” Sorte hat samtartige dunkelrote Blüten, die sofort auffallen

MEHR ZUM THEMA
Die gesamte Pflanze dient auch als Nahrungsmittel und Heilkraut. Sie schmeckt scharf, enthält gesunde Senföle, Vitamine und ist ein natürliches Antibiotikum. Die gemahlten Samen sind ein würziger Pfeffer-Ersatz. Im Garten dient sie auch dazu, Schädlinge zu vertreiben. Hier fokussieren wir uns aber erstmal auf die eigentliche Pflege der Kapuzinerkresse. Anspruchsvoll ist sie nicht, allerdings sollten Sie trotzdem unsere Tipps befolgen, wenn Sie eine gesunde Pflanze mit besonders vielen Blüten haben wollen.
Die Kapuzinerkresse kann schnell einen vertikalen Garten ausfüllen
Bald wird auch der Fußpfad bedeckt sein
Standort
Die Kapuzinerkresse hat keine besonderen Ansprüche im Bezug auf ihren Standort. Sie wächst sowohl im Schatten, als auch in der Sonne. Im Idealfall steht sie aber direkt in der Sonne, denn sie mag viel Licht und Wärme. So wird sie besonders schnell hoch wachsen und viele schöne Blüten früher bilden.
Eine südliche Ausrichtung mit viel Sonne ist ideal für die Kapuzinerkresse
Boden
Der Boden sollte locker und feucht sein, also Lehm, Kalk und etwas Sand enthalten. Vermischen Sie etwas Blumenerde darin, braucht die Kapuzinerkresse keinen Dünger mehr. Mit zu vielen Nährstoffen wird die Kapuzinerkresse nur Blätter und weniger Blüten bilden. Auch im Topf kann sie gedeihen und überwintern. Pflanzen Sie einfach in gewöhnlicher Blumenerde und stellen Sie die Kresse an die Terrasse oder ans Fenster.
Mit wenig Licht und vielen Nährstoffe bildet die Kresse hauptsächlich Laub
Diese Pflanze kann auch schön im Topf wachsen
Diese Sorte heißt “Variegated Queen” und weist bunte Blätter auf
Gießen
Falls die Kapuzinerkresse in voller Sonne steht, braucht sie dann auch viel Wasser. An besonders heißen Tagen sollten Sie diese sogar zweimal pro Tag gießen – morgens und abends. Dabei können Sie gewöhnliches Leitungswasser verwenden. Überprüfen Sie immer vor dem Gießen, ob die Erde tatsächlich trocken ist. Abtrocknen, aber auch Staunässe verträgt die Kresse nicht.
Bunte Blüten wachsen an dieser Wand hinauf
Aussaat
Da die Kapuzinerkresse im Garten nur einjährig ist und zur Winterzeit abstirbt, muss sie jedes Jahr von deren Samen neu gepflanzt werden. Die Samenkapseln sind im Spätsommer fertig zum Ernten. Diese können Sie dann sammeln und trocknen oder einfach der Natur überlassen. Die Pflanze überlebt die Kälte nicht, die Samen aber schon. Sie werden selber von den trockenen Kapseln abfallen und sich einpflanzen.
Im Sommer bildet die Kapuzinerkresse Samenkapseln
Diese werden dann in einigen Wochen austrocknen und schrumpfen
Im Mai und April oder auch später können Sie die getrockneten Samen gleich in die Erde legen. Im Topf können Sie zuerst auch Keime zu Hause wachsen und diese erst dann pflanzen. Stecklinge können Sie vor der Kälte noch im Herbst retten und im Topf überwintern lassen, dann im Spätfrühling wieder draußen im Garten pflanzen.
Trockene Samen können sich selber einpflanzen
Sie können auch nachhelfen und selber Keime wachsen
Retten Sie Stecklinge und pflanzen Sie diese in Töpfe ein
Überwintern kann die schöne Pflanze im Gewächshaus oder zu Hause
Die Kapuzinerkresse ist eine wunderschön blühende Zierpflanze für Ihren Garten oder Topf. Verzichten Sie nicht auf diese pflegeleichte Blume und verwenden Sie sie für Dekoration und in der Küche. Den zweiten Teil unseres Artikels können Sie hier lesen. Wir stellen Ihnen leckere Rezepte mit dem Heilkraut vor.