Die Gartengestaltung ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die jeder von Ihnen sehr ernst nehmen sollte. Jedes einzelne Detail soll im Voraus gut durchdacht sein. Dies gilt besonders für die Gestaltung der Gartenwege. Denn diese grenzen die grünen Bereiche ab und erleichtern uns den Weg durch den Garten. Um einen widerstandsfähigen Gartenweg anzulegen, muss man sich für ein gutes Material entscheiden, das auch Ihrer ursprünglichen Idee entspricht. Und nicht zuletzt sind die Anleitungsschritte exakt zu befolgen und ordentlich durchzuführen.
In unserem heutigen Artikel möchten wir über die Materialien und die Form für die Gestaltung der Gartenwege sprechen und Ihnen dabei eine antreibende Idee mitgeben. Erstens werden Sie dadurch reichlich Inspiration gewinnen, zweitens werden Sie das beste Material für die gewünschte Gartenerscheinung finden und drittens Sie können gleich die Anleitung für manche Gartenwegideen hier finden.
Verschiedene Materialien für die Gartenwege benutzen
Gartenweg aus Pflasterklinker (Ziegelsteinen)
Die Ziegelsteine und ihre große Auswahl sind eine gute Alternative. Dieses Material ist ziemlich langlebig, gut geeignet für die Gestaltung der Gartenwege, Terrassen, Treppen und selbst der Wände. Dazu kommen ihre hohe Widerstandsfähigkeit und raue Oberflächen, die jegliche Rutschgefahr verhindern.
Die Farbe der Pflasterklinker wird auf einer natürlichen Art durch thermische Verarbeitung gewonnen und daher verblasst sie nicht. Dies wiederum ermöglicht eine gute Kombination mit den anderen natürlichen Ziegelsteinen und Materialien.
Um einen schönen Gartenweg mit Ziegelsteinen selbst anzulegen, brauchen Sie Schotter, Sand, Ziegelsteine, Holzbretter und eine Wasserwaage, um dem Gartenweg die richtige Neigung zu geben. Die volle Anleitung und weitere Ideen finden Sie hier.
Noch näher an die Natur kommen
Natursteine als Material für den Gartenweg
Die Natursteine sind vielseitig und robust. Doch das Beste daran ist, sie sind einfach zeitlos schön. Sie sind ein hochwertiges Baumaterial in jeder Hinsicht – auch für die Anlegung der Gartenwege sehr gut geeignet. Die Natursteine haben die gleichen Vorteile wie die Ziegelsteine: Langlebigkeit, Rutschfestigkeit und Tragfähigkeit. Nur die große Auswahl an Natursteinen macht es einem schwer: Granit, Basalt, Porphyr, Marmor usw.
Verleihen Sie Ihrem Garten einen zeitlosen Look durch Natursteine. Doch bevor Sie zu der Anleitung übergehen, besorgen Sie sich die benötigten Materialien.
Dem Garten mehr “Wärme” verleihen
Gartenweg aus Holz
Viele von Ihnen würden Holz für den Gartenweg auswählen. Dieses führt mehr Gemütlichkeit und Ästhetik in den Garten ein und korrenspondiert gleichzeitig bestens mit den restlichen Elementen. Doch eines sollten Sie gut bedenken: Der Bodenbelag aus Holz ist an Fäulnis fällig und wird mit der Zeit eine Renovierung erfordern, wenn die einzelnen Elemente nicht lackiert oder imprägniert sind.
Effektvolle Idee für Bastelfans
Selbstgebastelte Zementsteine für die Gartenwege
Zementsteine selber zu machen, ist eine gute Idee für Menschen, die gern werken und auf preiswertere Alternativen stehen. Auf diese Weise kann man den Garten sehr künstlerisch gestalten. Für die Anfertigung von den Zementsteinen brauchen Sie vor allem Zementmörtel. Alles Andere ist Ihrer Fantasie überlassen. Sie können für Ihre Dekoration Fliesenreste, Dekosteine, Muscheln und alles, was Sie nicht mehr gebrauchen, benutzen. Doch die Idee für Zementsteine in Blattform finden wir sehr originell und zum Garten thematisch sehr passend. Die ganze Anleitung, wie Sie Ihren Gartenweg mit Zementsteinen anlegen können, finden Sie hier.
Verbinden Sie die verschiedenen Gartenbereiche auf einer schönen Art miteinander
Die Form des Gartenwegs bestimmen
Die Gartenwege können gerade oder geschwungen sein. Die passende Form hängt von den verschiedenen Gartenzonen ab. Angefangen vom Gartentor kann der Gartenweg nicht nur zur Eingangstür führen. Er kann sich zu Barbecue oder einer Gartenbank im Baumschatten schlängeln, sich vor dem Blumenbeet oder neben einem Gartenbrunnen verzweigen. Diese Verzweigungen können eine geometrische oder untraditionelle, interessante Form ergeben. Die Symmetrie in der Gartenweggestaltung spricht über eine gewisse Strenge im Gestaltungskonzept. Diese ist eher für die größeren Grundstücke besser geeignet und in kleineren Gärten sind die geraden Linien ein absolutes Muss. Die geschwungenen Gartenwege sorgen für mehr Romantik und sind ein märchenhaftes Element im Garten.
Fazit: Die Vielfalt an Materialien ist enorm – angefangen mit den definitiven Listenführern – den Natursteinen bis hin zu Keramikfliesen, Kies, Betonpflastern, Zement usw. Zusammen mit den funktionellen und finanziellen Aspekten müssen die Elemente für die Gartenweggestaltung mit dem Architekturstil des Hauses gut korrenspondieren und diesen zugleich ergänzen und zum Vorschein bringen. Der schön gestaltete und gut gepflegte Gartenweg dient nicht nur als eine Art Verbindung zwischen den verschiedenen Bereichen im Garten. Deshalb sind auch seine Form und Linienführung besonders wichtig für den gesamten Gartenlook. Diese Gestaltungselemente verleihen dem Garten viel Charme und sorgen für eine vollendete Erscheinung des ganzen Grundstückes.
Finden Sie das passendste Material für Ihren Gartenweg